Reiki-Ausbildung
Reiki – die multi-optionale Methode: Behandeln, Lehren, Praktizieren >>
>2018/1, S. 36, Autor: Oliver Klatt
Pro und Kontra zum "Reiki-Meister-Begriff" >>
>2004/2, S. 19-21,
Der 2. Grad
>2003/2, S. 46-49,
Das Reiki-Praxis-Training
>2002/2, S. 12,
Reiki-PraktikerInnen-Programm
>1999/2, S. 40
Kurz-Meldung zu dem geplanten Reiki-PraktikerInnen-Programm, das Phyllis Lei Furumoto in Zusammenarbeit mit den Reiki-MeisterInnen der Thalamus-Heilpraktikerschulen anbieten möchte
Das "Reiki Practitioner Programm" >>
>1998/1, S. 14-16,
»Professionelles Arbeiten mit Reiki, das Führen einer therapeutischen Reiki-Praxis bedingen professionelle Reiki-Praktizierende.« Aus dieser Erkenntnis heraus entstand das »Reiki Practitioner Program«, das Phyllis Furumoto und die australische Reiki-Meisterin und Krankenschwester Marion Todd entwickelt haben. Mit dem Trainingsprogramm soll dem Bedürfnis nach kompetenter Ausbildung zur Führung einer professionellen, öffentlichen Praxis als Reiki-TherapeutIn Rechnung getragen werden (vgl. Reiki Magazin 3/97). Das auf drei Jahre angelegte Ausbildungsprogramm beginnt mit der Teilnahme an einem vorbereitenden sechsmonatigen Programm zur individuellen Erkundung, ob der angestrebte Weg der persönlich geeignete ist. Wie so ein Programm abläuft und welche Erfahrungen damit verbunden sein können, schilderte Hans-Jürgen Colombara, Reiki-Meister aus Gengenbach/Schwarzwald, dem Reiki Magazin. Das Gespräch führte Dagmar Schneider-Damm.
Das "Reiki Practitioner Program"
>1997/4, S. 16-18,